Nach zehn erfolgreichen Preisverleihungen und unserer Jubiläumsveranstaltung im vergangenen Jahr möchten wir künftig stärker einen intersektionalen Ansatz verfolgen, dadurch den Bewerber*innenkreis erweitern und dem Hatun-Sürücü-Preis unterschiedliche Schwerpunkte geben.
Um dem gerecht zu werden und weitere Projekte und Initiativen anzusprechen, werden wir zweigleisig vorgehen: Die Preisverleihung werden wir alle zwei Jahre stattfinden lassen, beginnend in 2024. Ebenso alle zwei Jahre, beginnend in 2023, wollen wir die Verleihung des Hatun-Sürücü-Preises durch eine Veranstaltung mit Projekten und Initiativen vorbereiten.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus setzt sich seit vielen Jahren konsequent für mehr Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen ein. Als Zeichen für Empowerment haben wir deshalb im Jahr 2013 den Hatun-Sürücü-Preis initiiert. Mit diesem Preis werden Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die Mädchen und junge Frauen unterstützen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Zum 10. Jubiläum des Hatun-Sürücü-Preises findet die Preisverleihung erstmals am 29. April 2022, in der Woche des Girls’ Days, statt. Ziel dieses Zukunftstages ist es, Mädchen Einblicke in die Bereiche IT, Handwerk, Naturwissenschaften, Technik oder ähnliches zu geben und sie durch diese Erfahrungen zu ermutigen, Berufe zu ergreifen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.
Hatun Sürücü - Eine mutige und starke Frau
Als alleinerziehende Mutter, die ihren eigenen Bildungsweg verfolgt hat, ist Hatun Sürücü für uns der Inbegriff einer starken und mutigen jungen Frau. Sie hatte sich aus einer Zwangsehe befreit, eine Ausbildung begonnen und stand kurz vor dem Abschluss ihrer Gesellinnenprüfung zur Elektroinstallateurin, als sie am 7. Februar 2005 ermordet wurde.
Wer kann teilnehmen?
Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat 2022 insgesamt drei Preise an Initiativen, Organisationen oder Einzelpersonen aus Berlin verliehen, die Mädchen und junge Frauen in ihrem beruflichen und persönlichen Werdegang unterstützen und sie ermutigen, Neues zu erproben. Kandidatinnen können sich selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Die Voraussetzung ist aber eine vollständige Bewerbung. Das Engagement, auf das sich die Bewerbung bezieht, sollte aktuell sein (2020/2021). Projekte, die schon einmal einen der drei Preise gewonnen haben, können sich leider nicht noch einmal bewerben.
Was gab es zu gewinnen?
Die Gewinnerinnen wurden am Freitag, 29. April 2022, im Rahmen unserer Preisverleihung geehrt und mit einem Preisgeld ausgezeichnet, das von erfolgreichen Menschen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft gespendet wird.Mit dem mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Preis werden Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die Mädchen und junge Frauen unterstützen, ihren eigenen Weg zu gehen.
1. Preis: 1.500 Euro 2. Preis: 900 Euro 3. Preis: 600 Euro
Die Preisverleihung 2022 in Bildern
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Silke Gebel, Fraktionsvorsitzende, begrüßt die Nominierten und Gäste mit einer politischen Rede
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Alisa Raudzsus, stellv. Pressesprecherin moderierte durch den Abend
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, Politikwissenschaftlerin, Moderatorin und Mentorin, Jury-Mitglied des Hatun Sürücü Preis 2022
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Asha Hedayati, Rechtsanwältin für Familienrecht, Jury-Mitglied des Hatun-Sürücü-Preis 2022
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Susanna Kahlefeld und Bahar Haghanipour begrüßen die Nominierten
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Dankesrede eines Mädchens von „MÄDEA“, Gewinnerinnen des 3. Preises
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Die Gewinnerinnen des 3. Preises: „MÄDEA“
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Lara Dade und Miriam Trostorf, Gewinnerinnen des 2. Preises
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Frau Dr. Helga Lukoschat, Stifterin des 1. Preises
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Die Projektleitung des Gewinnerprojekts des 1. Preises „Papatya“
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Tanzen gegen Gewalt an Frauen mit „One Billion Rising“
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Tanzen gegen Gewalt an Frauen mit „One Billion Rising“
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Tanzen gegen Gewalt an Frauen mit „One Billion Rising“
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Musikalische Begleitung von „Joe und Carlos“
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Alle Gewinnerinnen,Stifterinnen und Jury-Mitglieder des Hatun Sürücü Preises 2022
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Die Gewinnerinnen des 3. Preises: „MÄDEA“
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Die Gewinnerinnen des 2. Preises: Lara Dade und MIriam Trostorf mit ihrem Projekt „Mädchenclub“
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Foto: Vincent Villwock / Grüne Fraktion Berlin
Unsere bisherigen Gewinnerinnen
2022
1. Preis: PAPATYA (gestiftet von: Dr. Helga Lukoschat, Vorstandsvorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V.))
2. Preis: Lara Dade & Miriam Trostorf mit ihrem Projekt „Mädchenclub“ im Übergangswohnheim Marienfelder Allee (gestiftet von: Alexandra Knauer, Geschäftsführerin und Inhaberin des Messgeräteherstellers Knauer)
3. Preis: MÄDEA - Interkulturelles Zentrum für Mädchen und junge Frauen (gestiftet von: Lanna Idriss, Vorständin bei den SOS-Kinderdörfern weltweit)
Jury: Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz (Stellvertretende Direktorin der Europäischen Akademie Berlin), Dr. Rasha Alkhadra (Zahnärztin, Influencerin, Storytellerin und Speakerin), Dr. Czarina Wilpert (Mitgründerin und Mitglied des Vorstands der Initiative Selbständiger Immigrantinnen), Asha Hedayati (Rechtsanwältin für Familienrecht), Bahar Haghanipour (MdA)
2021
1. Preis: Bitch MATERial (gestiftet von: Verband deutscher Unternehmerinnen e. V. Landesverband Berlin/Brandenburg)
2. Preis: Eritreisches Frauencafé (gestiftet von: Ayşe Demir, Vorstandssprecherin des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg)
3. Preis: SISTERQUEENS (gestiftet von: Iman Andrea Reimann)
Jury: Dr. Gisela Notz (Sozialwissenschaftlerin und Historikerin), Katharina Oguntoye (Schriftstellerin, Aktivistin und Künstlerin), Idah Nabateregga (Koordinierungsstelle gegen weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung), Susanna Kahlefeld (MdA), Anja Kofbinger (MdA)
2020
1. Preis: Mädchen*stadtteilladen ReachIna von Outreach gGmbH (gestiftet von: Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB)
2. Preis: Die Freiheit, die ich meine – Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. (gestiftet von: Evelyn Bader, Gründerin und Geschäftsführerin von WomenFairTravel GmbH)
3. Preis: Hania Hakiel/Komorebi – Give Something Back To Berlin e. V. (gestiftet von: Ilknur Gümüs, Gründerin und Vorstandsmitglied des Interkulturellen Beratungs- und Begegnungs Centrums e.V. (IBBC)
1. Preis: Madalena Berlin (gestiftet von: Christina Koellner)
2. Preis: SPOT ON, GIRLS! (ein Projekt von Cultures Interactive e.V. und Springstoff) (gestiftet von: Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin)
3. Preis: M-Power (Träger: KommMit e. V.) (gestiftet von: Beate Roll, Landesverband Berlin der Unternehmerfrauen im Handwerk e. V.)
3. Preis: LIFE Bildung-Umwelt-Chancengleichheit e.V. (gestiftet von: Rainer Klee, Aerticket)
Jury: Katja von der Bey (WeiberWirtschaft), Roswitha Itong Ehrke (Seitenwechsel e.V.), Adama Thorlie (Ayekoo e.V.), Anja Kofbinger (MdA), Susanna Kahlefeld (MdA)