Digitale Verwaltung ohne Ausgrenzung: Perspektiven für ältere Menschen
Ende: 09.07.2025 um 18:00 Uhr

Unser Alltag wird immer digitaler – zum Beispiel beim Buchen von Terminen im Bürgeramt, bei der elektronischen Patientenakte oder beim Ausfüllen der Steuererklärung. Die neue Bundesregierung überlegt, ein sogenanntes „Digital Only“-Prinzip einzuführen. Das heißt: Viele Behördendienste sollen nur noch online möglich sein – ohne Formulare aus Papier oder persönliche Hilfe vor Ort.
Für viele Menschen ist das eine große Hürde. Wer kein Internet hat oder sich mit digitalen Geräten und Apps nicht gut auskennt, kann diese Behördendienste kaum noch nutzen. Besonders ältere Berliner*innen könnten dadurch ausgeschlossen werden. Im schlimmsten Fall vertieft sich dadurch die digitale Kluft zwischen den Generationen und es wird schwerer, überall mitmachen zu können.
„Ältere Personen sollen befähigt und unterstützt werden, in einer digitalisierenden Gesellschaft gleichberechtigt partizipieren zu können.“ So steht es in den Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik (SenASGIVA, Stand 08/2024).
Bündnis 90/Die Grünen wollen anlässlich des diesjährigen Digitaltages (am 27.05.2025) diskutieren, was die Berliner Leitlinien für eine „Digital Only“-Verwaltung bedeuten. Wie kann Digitalisierung barrierefrei und zugänglich gestaltet werden? Wie muss das Angebot zu persönlicher Hilfe vor Ort zukünftig gestaltet werden? Welche Aufgaben können hier die vielen dezentralen Stadtteilzentren, Seniorentreffs und andere öffentliche Einrichtungen übernehmen?
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Vernetzung: Wie können Angebote zur digitalen Teilhabe für Senior*innen besser zusammenwirken? Welche Initiativen werden gut angenommen – und wo bestehen noch Hürden?
Mit dabei: Jacob Philipsen Svaneeng (Projektleiter „Digital-Zebra“, Zentral- und Landesbibliothek Berlin) sowie Elke Schilling (Expertin für die Themen Teilhabe älterer Menschen, Ageismus und Einsamkeit von Silbernetz e.V.). Die Abgeordneten Catrin Wahlen und Stefan Ziller freuen sich darauf, gemeinsam mit Euch über diese Fragen ins Gespräch zu kommen.
Es wird um eine Anmeldung gebeten. Ohne eine Anmeldung ist kein Zutritt zum Abgeordnetenhaus möglich.