Lunch & Learn AI: Wie Künstliche Intelligenz die Gesellschaft verändert
Ende: 03.12.2024 um 12:45 Uhr

„Lunch & Learn: AI“ geht in die dritte Runde. Wir treten einen Schritt zurück, um uns anzuschauen, wie Künstlicher Intelligenz (KI) Gesellschaft und Kultur als Ganzes verändert.
Regelmäßig laden Tuba Bozkurt und Stefan Ziller Expert*innen aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Mittagessen in das Abgeordnetenhaus ein. „Lunch & Learn: AI“ – das bedeutet: 15 Minuten Input und eine halbe Stunde Fragerunde & Diskussion beim Mittagessen. Jemand spricht laut, die anderen lauschen und kauen leise. Eine digitale Teilnahme ist möglich (bitte bei der Anmeldung angeben), dann aber als Selbstversorgung.
Bewusst oder unbewusst kommen wir fast täglich mit „Künstliche Intelligenz“ (KI) in Berührung. Texte mittels ChatGPT privat oder im Beruf korrigieren lassen ist für viele bereits Routine geworden. Wie verändert der tägliche Gebrauch von KI unser leben? Wie wird unsere Wissenskultur verändert und wie können wir diesen Wandel bewusst beeinflussen?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir Dr. Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin eingeladen. Dort ist er als „Chef Principal Researcher“ und Research Fellow Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz u.a. in große Projekte Lern- und Übersetzungsprojekte eingebunden und Mitherausgeber des Buches „IT für Soziale Inklusion“.
Burchardt ist Senior Research Fellow des Berliner Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft und stellvertretender Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft. Die meisten werden ihn jedoch als Co-Host des Podcasts „KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen“ von rbb und DFKI kennen. Dr. Aljoscha Burchardt weiß also, wovon der spricht – und tut es offenbar gern.