Mauerstreifzüge 2022
Beginn: 10.09.2022 um 14:00 Uhr
Ende: 10.09.2022 um 18:00 Uhr

Wo stand eigentlich die Mauer? Das fragen sich nicht nur viele Berlin-Tourist*innen. Der Mauerverlauf ist nur an wenigen Stellen dokumentiert, weil in der Wendezeit fast alle authentischen Zeugnisse des Grenzverlaufs beseitigt wurden. Umso notwendiger ist es, die 28-jährige Spaltung im Stadtbild erkennbar und für künftige Generationen zugänglich zu machen.
Mit dem Fahrrad – schnell genug, um viel zu sehen und langsam genug, um dies auch anzuschauen – können Interessierte den 160 Kilometer langen Grenzstreifen um West-Berlin optimal „erfahren“. Das Bikeline-Buch von Michael Cramer „Berliner Mauer-Radweg“ ist dabei eine hilfreiche Unterstützung. Der ehemalige Mauerstreifen ist heute eine abwechslungsreiche und geschichtsträchtige Route. Er führt nicht nur an wichtigen und bekannten Stadtplätzen vorbei, sondern auch entlang der einzigartigen Natur, die im Schatten der Mauer entstehen konnte. Erfahren Sie mit uns Geschichte, Politik, Natur und Kultur.
Der „Berliner Mauer-Radweg“ ist mittlerweile ein Markenzeichen für die Verbindung von sanftem Tourismus und Stadttourismus und Vorbild für den 10.000 Kilometer langen „Europa-Radweg Eiserner Vorhang“. 2005 beschloss das Europäische Parlament – auf Antrag der Grünen – den Rad- und Wanderweg entlang der Westgrenze der früheren Warschauer Pakt-Staaten von der Barentssee zum Schwarzen Meer. Er führt durch 20 Länder, von denen 15 EU-Mitgliedsstaaten sind. Fünf Bikeline-Bücher beschreiben diesen Radweg. Michael Cramer, ehemaliges Mitglied im Europäischen Parlament, begleitet Sie auf den Streifzügen in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Berlins und erläutern interessante Fakten vor Ort.
Die Termine im Überblick
Die Touren beginnen um 14 Uhr und finden bei jedem Wetter statt. Sie sind zwischen 20 und 30 Kilometer lang und werden nach Möglichkeit durch eine Rast in einem Biergarten unterbrochen.
- 4. Juni Potsdamer Platz (historische Ampel) – S-Bahnhof Adlershof
mit Alexander Kaas Elias - 18. Juni S-Bahnhof Adlershof – S-Bahnhof Lichterfelde Süd
mit unserem Fraktionsvorsitzenden Werner Graf - 2. Juli S-Bahnhof Lichterfelde Süd – Hauptbahnhof Potsdam
- 16. Juli Hauptbahnhof Potsdam (nördlicher Zugang) – Bahnhof Staaken
- 30. Juli Bahnhof Staaken – Bahnhof Hennigsdorf
- 13. August Bahnhof Hennigsdorf – S-Bahnhof Hermsdorf
- 27. August S-Bahnhof Hermsdorf – S-Bahnhof Wollankstraße
mit Oda Hassepass - 10. September S-Bahnhof Wollankstraße – Potsdamer Platz
mit Oda Hassepaß und Alexander Kaas Elias
Hier geht es zum Mauerstreifzüge-Flyer:
Mauerstreifzüge 2022