Grüne loben 7. Hatun-Sürücü-Preis aus
Die Grünen im Abgeordnetenhaus loben zum siebten Mal den Hatun-Sürücü-Preis aus. Der mit insgesamt 1.000 Euro dotierte Preis für die Förderung der Selbstbestimmung von Frauen zeichnet Menschen aus, die sich …
Die Grünen im Abgeordnetenhaus loben zum siebten Mal den Hatun-Sürücü-Preis aus. Der mit insgesamt 1.000 Euro dotierte Preis für die Förderung der Selbstbestimmung von Frauen zeichnet Menschen aus, die sich …
Die ersten Modularen Unterkünfte für Geflüchtete (MUF) sind 2016 gebaut worden, ohne auf Qualität zu achten, ohne Bezirke oder Anwohner*innen zu beteiligen, ohne Anbindung ans umgebende Quartier – und die …
Das Land Berlin setzt ein eigenes humanitäres Aufnahmeprogramm für besonders Schutzbedürftige und Binnenvertriebene auf. 100 Menschen pro Jahr sollen auf diese Weise in Berlin Schutz und eine neue Heimat finden …
Heute nimmt die Expertenkommission zur Umsetzung des Aufenthaltsrechts ihre Arbeit auf. Die Kommission soll unter Leitung des Innensenators Empfehlungen für die Anwendung des Bundesrechts auf Landesebene erarbeiten und dabei humanitäre …
weiterlesen „Aufenthaltsrecht: Humanitäre Spielräume nutzen“
Berlin war das erste Bundesland, das 2010 ein Partizipations- und Integrationsgesetz (PartInG) verabschiedet hat. Der Dritte Bericht zur Umsetzung des Partizipations- und Integrationsgesetzes des Landes Berlin (PartIntG) gemäß § 8 …
weiterlesen „Weiterentwicklung des Berliner Partizipations- und Integrationsgesetzes (PartInG)“
Viele Syrerinnen und Syrer haben im Bürgerkrieg in ihrem Heimatland und auf der Flucht Traumatisches durchlebt und benötigen dringend Hilfe. Es ist anzunehmen, dass sich unter den neu Einreisenden ein …
weiterlesen „Fachgespräch: Psychosoziale Versorgung von syrischen Geflüchteten in Berlin“
Der Völkermord an den Jesid*innen durch die Terroristen des Islamischen Staates hat die Welt erschüttert. Der IS-Terror bedroht uns durch Anschläge in den Metropolen Europas. Noch mehr Menschen fallen ihm …
Bei der letzten Fachrunde im Dezember 2017 ging es darum wie wir in Berlin gesellschaftliche Teilhabe, Empowerment und Selbstbestimmung von Roma- und Sinti-Communitys unterstützen können, wie die Zusammenarbeit mit Staat …
weiterlesen „Fachgespräch: Roma-Community in Berlin – Partizipation konkret gestalten“
Mit unserem diesjährigen Motto „Wir sind Berlin – Gemeinsam gegen Diskriminierung“ wollen wir das aktuelle Thema der Antidiskriminierungsarbeit in den Mittelpunkt stellen. Immer mehr Berlinerinnen und Berliner machen sich gegen …
weiterlesen „Migrationspolitischer Empfang: Wir sind Berlin – Gemeinsam gegen Diskriminierung“
In den letzten Monaten wurde viel über die Situation in Afghanistan diskutiert. „Kann man Menschen dorthin wirklich abschieben?“ fragten sich viele Menschen. Für die Bundesregierung scheint die Antwort klar zu …