#Frauenkampfwochen: Der 8. März ist Frauenkampftag!

Vor 100 Jahren durften Frauen das erste Mal wählen. Aber bis heute gab es in einem Parlament in Deutschland nie 50 Prozent Frauenanteil – auch im Berliner Abgeordnetenhaus ist nur jede*r dritte Mandatsträger*in eine Frau. Wir Grüne wollen die nächsten hundert Jahre gleichberechtigt starten: Es ist an der Zeit für ein Paritätgesetz in Berlin.
Wir Grünen kämpfen seit unserer Gründung für Frauen, ihre Rechte und echte Gleichberechtigung. Um in diesem besonderen Jahr ein Zeichen für die Frauenbewegung zu setzen, rufen wir vom 1. Februar bis 28. März 2019 die grünen Frauenkampfwochen aus.
Damit Frauen wirklich Grund zu feiern haben, muss aber noch viel passieren: Gleiche Bezahlung, die Hälfte der Plätze in Gremien und Parlamenten, Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und vor Gewalt. Wir Grüne kämpfen weiter für Frauen!
Wenn Sie dieses Video des US-Anbieters Youtube/Google aufrufen, wird auf Ihrem Gerät ein Cookie gesetzt. Mit Klick auf den Button erklären Sie damit Ihre Einwilligung nach § 15 Abs. 3 3 S. 1 TMG. Weiter werden durch Aufruf dieses Inhaltes personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und an Google übermittelt. Sie können für Marketing und Werbung verwendet werden und es können damit Nutzerprofile angelegt werden. Ihre Daten werden zudem in die USA übertragen. Mit Klick auf den Button erklären Sie weiter Ihre Einwilligung zu diesem Datenexport gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dort sind Ihre Daten weniger geschützt als in der EU, sie können ohne konkreten Anlass und ohne Rechtsmittel für Sie an US-Behörden übertragen werden. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von Youtube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir fordern, die Hälfte der Macht den Frauen. Das ist bei uns Grünen heute schon Realität! Der Frauenanteil in unserer Fraktion liegt bei 59 Prozent. Aber ein Blick in unser Parlament und auf die anderen Fraktionen zeigt, dass wir von echter Gleichberechtigung noch weit entfernt sind. Frauen sollen in der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft gleichberechtigt mitbestimmen, mitentscheiden und mitgestalten können.
Am 19. Februar vor genau hundert Jahren hat in Berlin zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands eine Frau vor einem demokratisch gewählten Parlament gesprochen. Aber bis heute gab es in einem Parlament in Deutschland nie 50 Prozent Frauenanteil – auch im Berliner Abgeordnetenhaus ist nur jede*r dritte Mandatsträger*in eine Frau. Wir Grüne wollen die nächsten hundert Jahre gleichberechtigt starten: Es ist an der Zeit für ein Paritätgesetz in Berlin.
Wenn Sie dieses Video des US-Anbieters Youtube/Google aufrufen, wird auf Ihrem Gerät ein Cookie gesetzt. Mit Klick auf den Button erklären Sie damit Ihre Einwilligung nach § 15 Abs. 3 3 S. 1 TMG. Weiter werden durch Aufruf dieses Inhaltes personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und an Google übermittelt. Sie können für Marketing und Werbung verwendet werden und es können damit Nutzerprofile angelegt werden. Ihre Daten werden zudem in die USA übertragen. Mit Klick auf den Button erklären Sie weiter Ihre Einwilligung zu diesem Datenexport gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dort sind Ihre Daten weniger geschützt als in der EU, sie können ohne konkreten Anlass und ohne Rechtsmittel für Sie an US-Behörden übertragen werden. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von Youtube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Die grünen Frauenkampfwochen vom 1. Februar bis 28. März
Umfragewerte hin oder her: Als Koalition gehen wir gemeinsam die Probleme der Stadt an. Berlin hat einen feministischen Feiertag. In der Plenarsitzung vom 24. Januar haben wir einen entsprechenden Gesetzesentwurf beschlossen.
Damit sind wir das erste Bundesland nach der Wende, das den 8. März, den internationalen Frauenkampftag, zum Feiertag gemacht hat. Für uns Grüne geht es am 8. März aber nicht um Blumen und warme Worte. Es ist ein politischer Tag, an dem viele Menschen gemeinsam für die Vision einer feministischen Gesellschaft auf die Straße gehen und kritisch Bilanz ziehen, was bisher erreicht wurde. Damit Frau am Frauentag wirklich Grund zu feiern hat, muss noch viel passieren. Für uns bleibt der 8. März kämpferisch.
Wenn Sie dieses Video des US-Anbieters Youtube/Google aufrufen, wird auf Ihrem Gerät ein Cookie gesetzt. Mit Klick auf den Button erklären Sie damit Ihre Einwilligung nach § 15 Abs. 3 3 S. 1 TMG. Weiter werden durch Aufruf dieses Inhaltes personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und an Google übermittelt. Sie können für Marketing und Werbung verwendet werden und es können damit Nutzerprofile angelegt werden. Ihre Daten werden zudem in die USA übertragen. Mit Klick auf den Button erklären Sie weiter Ihre Einwilligung zu diesem Datenexport gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dort sind Ihre Daten weniger geschützt als in der EU, sie können ohne konkreten Anlass und ohne Rechtsmittel für Sie an US-Behörden übertragen werden. Nähere Informationen zu der Datenverarbeitung von Youtube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube sowie in unserer Datenschutzerklärung.