Rückblick: Fachgespräch „Rahmenkonzept Kulturelle Bildung weiterdenken!
Ein kurzer Bericht zum Fachgespräch
Seit 2008 hat Berlin ein Rahmenkonzept für kulturelle Bildung. Ziel ist es, die kulturellen Bildungsangebote und -zugänge in den Bereichen Schule, Jugend und Kultur weiter auszubauen und die Akteur*innen stärker miteinander zu vernetzen. Angesichts der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen der letzten Jahre ist es an der Zeit, das Konzept weiterzuentwickeln und an neue Herausforderungen anzupassen. Am 20.11.2024 habe ich daher im Rahmen des Fachgesprächs gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kultureinrichtungen, Jugendarbeit, Schulen, Kitas, Verwaltung & Kunst über die Zukunft des Berliner Rahmenkonzepts Kulturelle Bildung diskutiert.
Als Inputgebende sprachen:
- Michael Heber (Referent für Grundsatzangelegenheit der kulturellen Bildung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
- Cornelia Schuster und David Stachon (Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Berlin e.V.)
In vier Arbeitsgruppen wurde am Rahmenkonzept kulturelle Bildung gearbeitet:
- Nachhaltigkeit/ Verstetigung/ Finanzierung
- Organisatorische und strukturelle Anforderungen
- inhaltliche Weiterentwicklung
- Teilhabe und Teilgabe
Dank und Ausblick
Vielen Dank für die Impulse, die anregenden Diskussionen und die gebündelte Energie für die Weiterentwicklung des Rahmenkonzepts kulturellen Bildung in Berlin. Die gesamte Dokumentation zum Fachtag könnt ihr hier einsehen. Viel Freude beim Lesen der Ergebnisse.
Ich nehme das Feedback und die Erkenntnisse des Fachgesprächs mit in meine weitere parlamentarische Arbeit zur Stärkung der kulturellen Bildung in ganz Berlin.
Als ersten Schritt werde ich den 8. Fortschrittsbericht zum Rahmenkonzept Kulturelle Bildung in die Ausschüsse für Bildung, Jugend und Familie sowie Kultur, Engagement und Demokratieförderung überweisen lassen und dort eine Beratung beantragen.