Digitale Bildung an Schulen während der Corona-Krise und Strategien zur Wiederöffnung der Schulen ’nach Corona‘
Stefanie Remlinger (Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin) und Prof. Andreas Schleicher (Direktor für Bildung und Kompetenzen der OECD) diskutierten am Montag, den 29. Juni 2020 über Digitale Bildung an Schulen während der Coronakrise und über Strategien zur Wiedereröffnung der Schulen nach Corona. Moderiert wurde das Webinar von Özcan Mutlu, Mitglied des 18. Deutschen Bundestages. Es nahmen 40 weitere Interessierte am Gespräch teil.
Beim Managen der Pandemie bewegt sich Deutschland im internationalen Vergleich im Mittelfeld, so Prof. Schleicher in seiner Einführung. Die Schulen haben versucht, die Situation trotz mangelnder Infrastruktur zu meistern. Mit Online-Learning wurde viel erreicht, ca. 42 Prozent des Lehrplans konnte in der Krise vermittelt werden. Viele Schüler haben wichtige Kompetenzen wie „selbstständiges Lernen“ weiter ausbauen können. Jedoch blieben auch viele Schüler auf der Strecke.
Im Webinar wurde deutlich: die Schulschließung legte soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten offen: das Bildungskapital und die sozial-ökonomische Situation der Familien sind sehr unterschiedlich. Die soziale Funktion von Schule konnte durch Online-Learning nicht aufgefangen werden.
Bei der Rückkehr zum Normalbetrieb nach den Sommerferien müssen die Erfahrungen aus der Corona-Krise genutzt werden. Gute digitale Bildung darf nicht von der Bildfläche verschwinden. Die Digitalisierung der Schulen muss mit Nachdruck vorangebracht werden.
• Prof. Dr. Andreas Schleicher: Bildung ist kein Ort, sondern eine Aktivität. Die Krise hat viele Paradigmen in unserem Bildungssystem in Frage gestellt.
• Stefanie Remlinger (MdA): Normalbetrieb kann nicht das sein, was vor Corona war. Es wurde bewusst, dass wir gerade bei der Digitalisierung nicht sehr weit waren. Wir dürfen aber nicht nur Technik diskutieren, sondern wir müssen darüber sprechen, was gute digitale Bildung ist und wie die digitalen Möglichkeiten Vernetzung und Kommunikation voranbringen kann.
Das Webinar ist auf der Webseite von Stefanie Remlinger in Gänze nachzuschauen und zu nachzulesen.