Zum Inhalt

Online-Diskussion: Ein Demokratiefördergesetz für Berlin

Engagement neu denken oto: Shane-Rounce/Unsplash_CC0

Mit dem Fachgespräch Ein Demokratiefördergesetz für Berlin endete die Online-Reihe „Engagement neu denken von Susanna Kahlefeld, Sprecherin für Partizipation und Beteiligung und Bettina Jarasch, Sprecherin für Integration und Flucht. Die Diskussion am 11. November 2020 baute auf den vorangegangen Veranstaltungen auf, bei denen über die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements und Demokratiearbeit für die Gesellschaft und die Themen Unterstützungsstrukturen und Finanzierung zivilgesellschaftlichen Engagements diskutiert wurde.

Auf Bundesebene ist im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD die Entwicklung eines Gesetzes zur Demokratieförderung vereinbart. Erst kürzlich wurde jedoch öffentlich, dass es dieses so dringend notwendige Gesetz, zumindest in der laufenden Legislatur, nicht geben wird. Wir Grünen fordern auf Bundesebene bereits seit langem ein Demokratiefördergesetz und haben im September einen umfangreichen Antrag in den Bundestag eingebracht, der aktuell in den Ausschüssen diskutiert wird.

Auch auf Landesebene möchten wir Grüne eine langfristig nachhaltige Perspektive für die Unterstützung und Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements schaffen. Als Referent*innen haben wir Anne Ulrich, Referentin für Demokratie in der Inlandsabteilung der Heinrich-Böll-Stiftung und Tobias Baur, Humanistische Union e.V. gewinnen können.

Anne Ulrich betonte, dass Demokratieförderung klare begriffliche Bestimmungen brauche, was wir mit „Demokratiearbeit“ und „Demokratieförderung“ meinen und welche Instrumente es dafür brauche. Aktuell stehe die Zivilgesellschaft enorm unter Druck. Zum einen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, zum anderen durch die Gefahr, die Gemeinnützigkeit zu verlieren – was wiederum mit der Definition von Demokratiearbeit zusammenhänge. Auch in der argumentativen Auseinandersetzung mit sogenannten Verschwörungstheoretiker*innen und demokratiefeindlich agierenden Personen würde die Zivilgesellschaft zunehmend Unterstützung brauchen.

Tobias Baur griff ebenfalls das Thema „shrinking spaces“ für die Zivilgesellschaft in der Corona-Zeit auf. Auch er sieht ein existenzbedrohendes Problem für zivilgesellschaftliche Initiativen, die Menschenrechtsarbeit betreiben und sich politisch äußern, darin, ihre Gemeinnützigkeit zu verlieren. Mit der Landeskonzeption „Demokratie.Vielfalt.Respekt“, als einer Gesamtstrategie für Demokratie, die regelmäßig weiterentwickelt werden soll und mit der gerade fertig gestellten Berliner Engagementstrategie habe Berlin zwei gute Grundlagen für die Entwicklung einer nachhaltigen Demokratieförderung. Ein gangbarer Weg zu einem Demokratiefördergesetz werde im Gutachten „Demokratie dauerhaft fördern. Kompetenzrechtliche Vorgaben für ein Demokratiefördergesetz des Bundes“ beschrieben . Der Autor Prof. Dr. Christoph Möllers kommt bei der verfassungsrechtlichen Herleitung der Bundeskompetenz zu dem Ergebnis, dass sich die Kompetenz des Bundes weniger aus der „Staatsleitungsfunktion“ des Bundes oder der „Natur der Sache“ ergibt, als vielmehr aus der Gesetzgebungskompetenz für die „öffentliche Fürsorge“ (Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 Grundgesetz). Im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe haben Kommunen eine Leistungsverpflichtung, die sie gemäß dem Kinder- und Jugendhilfegesetz von freien Trägern erbringen lassen. Insbesondere das Berliner Ausführungsgesetz zum Kinder- und Jugendhilfegesetz biete eine reiche Fülle an Anregungen und Materialien, die eventuell auch auf Demokratieförderung übertragen werden könnte. Eher kritisch sieht Baur die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Zivilgesellschaft sei hier viel zu wenig beteiligt und in ihrer jetzigen Form und Ausgestaltung würde die Stiftung nicht die notwendige Basis dafür bieten können eine tragfähige Demokratieförderung auf den Weg zu bringen und zu etablieren.

In der nachfolgenden Diskussion wurde noch einmal verstärkt darauf hingewiesen, dass es klare Definitionen und Begriffsbestimmungen in Bezug auf Demokratiearbeit, Demokratieförderung und Verständnis von Engagement als Grundlage für eine gesetzliche Regelung für Demokratieförderung brauche. Dazu gehöre auch eine Festschreibung von Zielen, Normen, Bedarfsplanungen sowie die Definition von Qualitäts- und Quantitätsstandards (in Analogie zum Kinder- und Jugendhilfegesetz), Monitoring und Evaluierung. Konsens bestand in dem Punkt, dass die Zivilgesellschaft aktiv an der Entwicklung und Umsetzung eines solchen Gesetzes beteiligt werden solle.

Fazit: Wir brauchen ein Landesdemokratiefördergesetz für Berlin, denn Engagement braucht nachhaltige und rechtlich verlässliche Rahmenbedingungen. Wir Grüne werden uns dafür einsetzen, gemeinsam mit der Zivilgesellschaft eine solche gesetzliche Grundlage zu erarbeiten und umzusetzen. Die Forderung nach einem Demokratiefördergesetz für Berlin wird auch in unserem Landeswahlprogramm verankert.

Zum Nachschauen und Nachlesen


Social-Media-Buttons nach "Shariff-Prinzip" (Keine automatische Datenerhebung)
Kontrast
asterisk plus question minus glass music search envelope-o heart star star-o user film th-large th th-list check close search-plus search-minus power-off signal cog trash-o home file-o clock-o road download arrow-circle-o-down arrow-circle-o-up inbox play-circle-o repeat refresh list-alt lock flag headphones volume-off volume-down volume-up qrcode barcode tag tags book bookmark print camera font bold italic text-height text-width align-left align-center align-right align-justify list dedent indent video-camera image pencil map-marker adjust tint edit share-square-o check-square-o arrows step-backward fast-backward backward play pause stop forward fast-forward step-forward eject chevron-left chevron-right plus-circle minus-circle times-circle check-circle question-circle info-circle crosshairs times-circle-o check-circle-o ban arrow-left arrow-right arrow-up arrow-down mail-forward expand compress exclamation-circle gift leaf fire eye eye-slash exclamation-triangle plane calendar random comment magnet chevron-up chevron-down retweet shopping-cart folder folder-open arrows-v arrows-h bar-chart twitter-square facebook-square camera-retro key cogs comments thumbs-o-up thumbs-o-down star-half heart-o sign-out linkedin-square thumb-tack external-link sign-in trophy github-square upload lemon-o phone square-o bookmark-o phone-square twitter facebook github unlock credit-card feed hdd-o bullhorn bell-o certificate hand-o-right hand-o-left hand-o-up hand-o-down arrow-circle-left arrow-circle-right arrow-circle-up arrow-circle-down globe wrench tasks filter briefcase arrows-alt group chain cloud flask cut copy paperclip floppy-o square bars list-ul list-ol strikethrough underline table magic truck pinterest pinterest-square google-plus-square google-plus money caret-down caret-up caret-left caret-right columns sort sort-desc sort-asc envelope linkedin rotate-left gavel dashboard comment-o comments-o bolt sitemap umbrella clipboard lightbulb-o exchange cloud-download cloud-upload user-md stethoscope suitcase bell coffee cutlery file-text-o building-o hospital-o ambulance medkit fighter-jet beer h-square plus-square angle-double-left angle-double-right angle-double-up angle-double-down angle-left angle-right angle-up angle-down desktop laptop tablet mobile circle-o quote-left quote-right spinner circle mail-reply github-alt folder-o folder-open-o smile-o frown-o meh-o gamepad keyboard-o flag-o flag-checkered terminal code mail-reply-all star-half-empty location-arrow crop code-fork chain-broken info exclamation superscript subscript eraser puzzle-piece microphone microphone-slash shield calendar-o fire-extinguisher rocket maxcdn chevron-circle-left chevron-circle-right chevron-circle-up chevron-circle-down html5 css3 anchor unlock-alt bullseye ellipsis-h ellipsis-v rss-square play-circle ticket minus-square minus-square-o level-up level-down check-square pencil-square external-link-square share-square