Zum Inhalt

Stefan Ziller

Die zentrale Aufgabe dieser Legislatur ist es, Antworten auf die sozialen und ökologischen Herausforderungen Berlins zu finden und umzusetzen. Wir müssen alles tun, um Armut entgegenzutreten, die Chancen der Digitalisierung für neue Bürgerdienste zu nutzen und klimagerechte Mobilität zu ermöglichen.

Stefan Ziller ist Abgeordneter aus Marzahn-Hellersdorf. Seit 2001 engagiert er sich bei den BündnisGrünen und der Grünen Jugend. Er war bereits von 2006 bis 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses. Danach arbeitete er im Europäischen Parlament in Brüssel sowie zuletzt als Informatiker in Berlin. Ziller arbeitet für unsere Fraktion im Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz sowie im Hauptausschuss. Stefan Ziller engagiert sich u.a. in den Themenfeldern Sozialpolitik, Naturschutz und Netzpolitik sowie in seinem Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf. Mit der Berliner Nachhaltigkeitsstrategie – der lokalen Agenda 21 – hat das Berliner Landesparlament schon 2006 politische Leitlinien beschlossen. Stefan Ziller steht für deren Umsetzung und Weiterentwicklung ein.

Funktionen

  • Stellvertretender Fraktionsvorsitzender
  • Stellvertretender Parlamentarischer Geschäftsführer
  • Sprecher für Digitalisierung, Verwaltung und Bezirke
  • Sprecher für Haushaltspolitik

Nebeneinkünfte

  • 2016: keine
  • 2017: keine
  • 2018: keine
  • 2019: keine
  • 2020: keine
  • 2021: keine

Kontakt

+49 (0)30.2325-2409
Zur Anzeige der E-Mail-Adresse muss JavaScript aktiviert sein.

Bürgerbüro

Bürgerbüro Stefan Ziller
Heinrich-Grüber-Straße 12, 12621 Berlin-Hellersdorf

Öffnungszeiten:
Montag 15:00-18:00
Donnerstag 10:00-13:00

Beiträge mit Stefan Ziller

Folgen Sie Stefan Ziller auf Twitter

Folgen Sie Stefan Ziller auf Instagram

Am Internationalen Kindertag geht es um die Rechte von Kindern.
Dabei gilt es diese Rechte tagtäglich zu gewähren!

🧒Zu diesen Rechten gehört auch eine finanzielle Sicherheit. Neue Kleidung, warmes Essen und ein Dach über dem Kopf. Aber die Teilhabe am Sozialen Leben.

⛔️Mehr als jedes Fünfte Kind und jede:r vierte Jugendliche ist schätzungsweise in Deutschland von Armut bedroht.

🏦In Berlin sind etwa 150 000 Kinder und Jugendliche von Leistungen des Sozialsystems betroffen.

💰Ebenfalls wird das Leben in Deutschland und allgemein weltweit wird teurer. Das Armutsrisiko steigt.
Daher ist es wichtig und notwendig, dass die Koalition ihr Ziel der Kindergrundsicherung weiterverfolgt. Dazu gehört u.a. der Anstieg des Kinderexistenzminimums, denn kein Kind/Jugendliche:r sollte aufgrund von fehlenden Finanziellen Mitteln den Anschluss verpassen dürfen.

#kindertag #kindergrundsicherung #kinderarmut #internationalerkindertag
...

In entspannter Runde Erfahrungen teilen, sich kennenlernen und vernetzen. Dazu laden wir euch am Freitag, den 2. Juni 2023, zwischen 16 und 19 Uhr zu unserem neuen bündnisgrünen Feierabendtreff in Alt-Marzahn ein.

Er findet diesmal passend zum Sommerfest des Kulturgutes statt. Die bevorstehende Sanierung der Häuser 2 und 3 im KulturGut rückt immer näher. Da auch der Hof während der Bauphase nicht nutzbar sein wird, heißt das für das Team des Kulturgutes, komplett neue Ideen für kleine aber feine Kulturangebote zu entwickeln, um unser Stammpublikum weiter zu begeistern aber auch um neues Publikum zu gewinnen. Zuvor soll aber noch einmal „groß“ gefeiert werden.

Wir treffen uns in Alt Marzahn. Genauer Treffpunkt und Anmeldung gerne über den Insta-Chat.

Der Feierabendtreff bietet die Chance nach Feierabend vorbei zu kommen und sich eine Zeitlang austauschen zu können. Ihr könnt dabei auch erst später vorbei kommen, oder und nach ner halben Stunde weiter in den Feierabend weiterziehen. Unser Feierabendtreff soll die Möglichkeit geben, die aktuellen politischen Geschehen der vergangenen Wochen in gemütlicher Atmosphäre zu sprechen. Dabei ist Raum für alles, was politisch oder unpolitisch gerade ansteht, bewegt oder interessiert. Es wird ein paar Getränke geben (solange der Vorrat reicht).

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
...

In Berlin steht der Wechsel von Windows 10 zu 11 an, aber sollte dieser vollzogen werden? Oder sollen wir die Chance nutzen, um auf einen Open-Source Arbeitsplatz zu wechseln? Beim Mittagessen im Abgeordnetenhaus am 26. Mai möchte der Abgeordnete Stefan Ziller über den digitalen Arbeitsplatz in der Berliner Verwaltung sprechen. Mit dabei ist die Chief Digital Officer aus München Dr. Laura Dornheim. Von 2017 bis 2020 nutzte München einen freien Arbeitsplatz mit LiMux und wir freuen uns, darüber zu sprechen, wie wir in der Zukunft den Arbeitsplatz in der Verwaltung frei und souverän gestalten können.

Im Oktober 2022 hat das Abgeordnetenhaus einen Open-Source Vorbehalt beschlossen (Drucksache 19/0480), ein Open-Source Kompetenzzentrum Berlin befindet sich im Aufbau und auf der Bundesebene unterstützt der Sovereign Tech Fund Open-Source-Projekte. Public Money, Public Code scheint sich langsam aber sicher durchzusetzen.

Ich bin gespannt auf das Fachgespräch mit Dr. Laura Dornheim und freue mich auf einen interessanten Austausch mit Euch. Die Türen sind ab 11:30 geöffnet und auch nach dem Gespräch ist ausreichend Zeit zum persönlichen Austausch.

Es wird um eine Anmeldung bis zum Donnerstag, dem 25.05.2023 gebeten. Ohne eine Anmeldung ist kein Zutritt zum Abgeordnetenhaus möglich.
...

Auf dem Weg in die Gärten der Welt. Immer einen Besuch wert. :-)

#MarzahnHellersdorf #GärtenDerWelt #Berlin
...


Social-Media-Buttons nach "Shariff-Prinzip" (Keine automatische Datenerhebung)
Kontrast
asterisk plus question minus glass music search envelope-o heart star star-o user film th-large th th-list check close search-plus search-minus power-off signal cog trash-o home file-o clock-o road download arrow-circle-o-down arrow-circle-o-up inbox play-circle-o repeat refresh list-alt lock flag headphones volume-off volume-down volume-up qrcode barcode tag tags book bookmark print camera font bold italic text-height text-width align-left align-center align-right align-justify list dedent indent video-camera image pencil map-marker adjust tint edit share-square-o check-square-o arrows step-backward fast-backward backward play pause stop forward fast-forward step-forward eject chevron-left chevron-right plus-circle minus-circle times-circle check-circle question-circle info-circle crosshairs times-circle-o check-circle-o ban arrow-left arrow-right arrow-up arrow-down mail-forward expand compress exclamation-circle gift leaf fire eye eye-slash exclamation-triangle plane calendar random comment magnet chevron-up chevron-down retweet shopping-cart folder folder-open arrows-v arrows-h bar-chart twitter-square facebook-square camera-retro key cogs comments thumbs-o-up thumbs-o-down star-half heart-o sign-out linkedin-square thumb-tack external-link sign-in trophy github-square upload lemon-o phone square-o bookmark-o phone-square twitter facebook github unlock credit-card feed hdd-o bullhorn bell-o certificate hand-o-right hand-o-left hand-o-up hand-o-down arrow-circle-left arrow-circle-right arrow-circle-up arrow-circle-down globe wrench tasks filter briefcase arrows-alt group chain cloud flask cut copy paperclip floppy-o square bars list-ul list-ol strikethrough underline table magic truck pinterest pinterest-square google-plus-square google-plus money caret-down caret-up caret-left caret-right columns sort sort-desc sort-asc envelope linkedin rotate-left gavel dashboard comment-o comments-o bolt sitemap umbrella clipboard lightbulb-o exchange cloud-download cloud-upload user-md stethoscope suitcase bell coffee cutlery file-text-o building-o hospital-o ambulance medkit fighter-jet